Aktuelle Kinderimpfquoten: Masern, Mumps, Röteln & Windpocken

Aktuelle Kinderimpfquoten: Masern, Mumps, Röteln & Windpocken

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.1 Wie es um den Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken bei Kindern bestellt ist, hier.

Ein glücklicher Smiley und ein trauriger Smiley auf einem Würfel.

Für die 1. Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) bei Kleinkindern im Alter von 15 Monaten lag die bundesweite Impfquote auf KV-Ebene im Jahr 2021 auf einem vorläufigen Höchstwert von 89 %, was sich möglicherweise durch das Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes erklären lässt. Im Jahr 2023 sank die Impfquote für die 1. MMR-Impfung jedoch auf 87 %.1

Hintergrundwissen kompakt

In die aktuelle Auswertung der Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland flossen Abrechnungsdaten bis zum 1. Abrechnungsquartal 2024 der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ein. Neben den KV-Abrechnungsdaten fließen in der Regel zusätzlich auch die Daten der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) mit in die Impfquoten ein. Allerdings fanden diese in den Jahren 2021/2022 aufgrund der COVID-19-Pandemie jedoch nicht flächendeckend statt. Die aktuellen Impfquoten beruhen daher ausschließlich auf Daten der KV-Impfsurveillance.1

Bei der 2. MMR-Impfung zeigte sich ein ähnlicher Trend: Nach einem Anstieg der Impfquote im Zeitraum 2010 – 2021, nahm sie zuletzt ab und betrug 2023 bei Kindern im Alter von 24 Monaten bei 77 % und somit deutlich unter der Quote der 1. MMR-Impfung.1

Häufig wird die 2. Masernimpfung bis zum Schulalter nachgeholt. Dies bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass ein Teil der Kinder erst nach dem empfohlenen Impfzeitpunkt geimpft wird.1 Gemäß STIKO sollte die 2. Impfung der Masern-Grundimmunisierung im Alter von 15 Monaten erfolgen und kann bis zu einem Alter von 17 Jahren nachgeholt werden.2

Die Impfungen gegen Windpocken (Varizellen), Masern, Mumps und Röteln werden für die gleichen Altersgruppen empfohlen. Für die 2. Impfdosis kann laut STIKO ein MMRV-Kombinationsimpfstoff verwendet werden.2 Trotzdem wurde die Windpocken-Impfung etwas weniger in Anspruch genommen als die MMR-Impfung.1

Für die 1. Windpocken-Impfung bei 15 Monate alten Kleinkindern (Geburtsjahrgang 2021) lag die Impfquote bundesweit bei 81 %. Die Impfquote für die 2. Windpocken-Impfung lag nach Daten der KV-Impfsurveillance bis zum 1. Abrechnungsquartal 2024 bei Kindern im Alter von 24 Monaten bei 73 %.1 Zwar ist laut STIKO-Impfkalender das Nachholen der 2. Impfstoffdosis bis zum Alter von 17 Jahren möglich, generell sollten Impfungen aber zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen.2

  • Die 1. Impfung erfolgt im Alter von 11 Monaten, beispielsweise im Rahmen der U6 Vorsorgeuntersuchung, und die 2. Impfung im Alter von 15 Monaten.2
  • Dabei sollte jedoch ein Abstand von mindestens 4 Wochen zwischen der 1. und der 2. Impfung liegen.2
  • Versäumte Impfungen der Grundimmunisierung können bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden.2
  • Bei einer bevorstehenden Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung wie beispielsweise eine Kita
  • Nach Kontakt zu Masern-Erkrankten

  • Die 1. Impfung erfolgt im Alter von 11 Monaten und wird in der Regel entweder simultan mit der 1. Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) verabreicht oder frühestens 4 Wochen danach.
  • Im Alter von 15 Monaten findet die 2. Impfung statt. Hierfür kann ein Kombinationsimpfstoff verwendet werden, der neben dem Impfstoff gegen Varizellen auch Impfstoffe gegen MMR enthält (MMRV-Kombinationsimpfung).
  • Zwischen der 1. und der 2. Windpocken-Impfung sollte ein Abstand von mindestens einem Monat liegen.

Quellen

  1. Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten in Deutschland – Ergebnisse aus der RKI-Impfquotenmonitoring. Epid Bull 2024;50:3-10.
  2. Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025. Epid Bull 2025;4:1-75.
  3. Pollard AJ, Bijker EM. A guide to vaccinology: from basic principles to new developments. Nat Rev Immunol. 2021;21(2):83-100. DOI: 10.1038/s41577-020-00479-7.
  4. Robert Koch-Institut (RKI). RKI Ratgeber Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes zoster). Stand: 01.08.2017. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Varizellen.html?nn=16904340 [eingesehen am 12.02.2025].

DE-NON-04553 02/25

logo_vaccinecare_tcm5623-1250670