Rotaviren

Rotaviren

Infektionen mit Rotaviren sind eine häufige Ursache von Durchfällen und Erbrechen vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern.1 Das kann rasch zu einer Austrocknung führen1 und eine Behandlung im Krankenhaus notwendig machen.2 Mehr über Rotaviren und die vorbeugende Impfung: hier!

Rotavirus-Partikel

Fakten zu Rotavirus-Infektionen

  • In Deutschland zählte die Rotavirus-Infektion 2022 zu den 3 häufigsten meldepflichtigen Durchfall-Erkrankungen. 58 % der an Rotaviren erkrankten Personen wurden 2022 deswegen im Krankenhaus behandelt.3
  • Nach durchgemachter Erkrankung können sich Menschen jeden Alters erneut anstecken.2
  • Rotaviren sind hoch ansteckend.2 Für eine Infektion reichen schon 10 Viruspartikel aus. Menschen, die akut an einer Rotavirus-Infektion leiden, scheiden etwa 109 – 1011 Viruspartikel pro Gramm Stuhl aus.4
  • Verbleiben auch nur minimale Spuren davon an den Händen2, können diese durch fäkal-orale4 Schmierinfektion auf andere Menschen, Lebensmittel oder Gegenstände übertragen werden.2
  • Rotaviren sind sehr robust und können außerhalb des Körpers im eingetrockneten Stuhl mehrere Tage und im Wasser mehrere Wochen infektiös bleiben.2
  • Für Säuglinge kann eine Impfung gegen Rotaviren den bestmöglichen Schutz vor einer Infektion bieten.1

Wie weit verbreitet sind Rotavirus-Infektionen in Deutschland?

Wie kommt es zur Ansteckung?

Menschen, die mit Rotaviren infiziert sind, scheiden das Virus in großer Menge über den Stuhl aus. Verbleiben auch nur minimale Spuren davon an den Händen, können diese durch fäkal-orale Schmierinfektion auf andere Menschen, Lebensmittel oder Gegenstände übertragen werden. Über die Hand gelangen die Viren in den Mund und letztlich in den Magen-Darm-Trakt.2

Rotaviren sind sehr robust und können außerhalb des Körpers sogar bis zu mehreren Wochen lang infektiös bleiben.2 Eine Übertragung ist daher auch über verunreinigte Gegenstände möglich, wie zum Beispiel Toiletten, gemeinsam benutzte Handtücher, Türgriffe und Waschbeckenarmaturen2 oder Spielsachen.1 Seltener erfolgt die Ansteckung mit Rotaviren über verunreinigte Lebensmittel und verunreinigtes Wasser.2

Wie lange ist man ansteckend?

Typischerweise setzen die Krankheitssymptome der Rotavirus-Infektion 1 – 3 Tage nach der Ansteckung ein. Dabei sind Erkrankte nicht nur während der akuten Krankheitsphase ansteckend, sondern auch noch bis zu 8 Tage später. Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr und Frühgeborene sind möglicherweise sogar wesentlich länger ansteckend.2

Wie äußert sich eine Rotavirus-Infektion?

Rotaviren verursachen 1 – 3 Tage nach der Infektion plötzlich auftretende wässrige bis schleimige Durchfälle. Damit einhergehen können Bauchschmerzen, Erbrechen, leichtes Fieber, Husten und Schnupfen.2 Die Symptome dauern meist 2 – 6 Tage an, bevor sie von selbst abklingen.4

Magen-Darm-Erkrankungen, die durch Rotaviren verursacht werden, verlaufen bei Säuglingen und Kleinkindern oft schwerer als andere Durchfallerkrankungen. Erwachsene mit einer Rotavirus-Infektion zeigen häufig milde oder keine Symptome. Allerdings scheiden auch Menschen, die nach einer Infektion nur leichte Krankheitsanzeichen haben, Rotaviren aus und sind somit ansteckend.2

Wer ist besonders gefährdet und welche Komplikationen können auftreten?

Zu den möglichen Komplikationen einer Rotavirus-Infektion zählt unter anderem der starke Verlust von Wasser und Salzen (Elektrolyten)1, der mit Bewusstseinseintrübung oder Herzrhythmusstörungen einhergeht.5

Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von 2 Jahren verlaufen Rotavirus-Infektionen häufig schwer.2 Schwere Erkrankungsverläufe können einen schnellen Flüssigkeitsverlust zur Folge haben.1 Gerade Säuglinge und Kleinkinder sind empfindlich, was den Verlust von Flüssigkeit und Salzen angeht, und müssen deshalb häufig im Krankenhaus behandelt werden. Kann der Flüssigkeitsmangel nicht ausgeglichen werden, kann die Erkrankung mitunter lebensbedrohlich werden. Gefährdet sind außerdem auch Senior:innen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.2

Wie wird eine Infektion mit Rotaviren festgestellt?

Eine Infektion mit Rotaviren wird meist anhand von Stuhlproben in der Laboruntersuchung festgestellt. Dafür stehen mehrere Methoden zur Verfügung.4

Wie wird eine Rotavirus-Infektion behandelt?

Es gibt keine ursächliche Behandlung der Rotavirus-Infektion. Antibiotika sind unwirksam, da es sich um eine virale Infektion handelt. Wichtig ist ein Ausgleich der verlorenen Flüssigkeit und der Salze (Elektrolyte). Gelingt das nicht durch Trinken, die Aufnahme von leicht verdaulicher salzhaltiger Nahrung oder Elektrolytlösungen aus der Apotheke, ist es nötig, die Flüssigkeit im Krankenhaus über eine Infusion zuzuführen. Medikamente gegen Durchfall werden explizit nicht empfohlen, weil deren Einnahme den Krankheitsverlauf möglicherweise sogar noch verlängern kann.2

Rotaviren werden auch noch einige Tage, nachdem die Symptome abgeklungen sind, mit dem Stuhl ausgeschieden. Deshalb ist eine sorgfältige Hand- und Sanitärhygiene nicht nur während der akuten Erkrankungsphase wichtig, sondern auch noch einige Tage, nachdem die Symptome abgeklungen sind.2

7 Tipps für den Erkrankungsfall

  1. Halten Sie in der akuten Erkrankungsphase Bettruhe, trinken Sie viel und essen Sie leicht verdauliche, salzhaltige Nahrung, um den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen.2
  2. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, die bevorzugt in kleinen Portionen getrunken wird. Säuglinge, die gestillt werden, können weiterhin gestillt werden. Ist der Flüssigkeitsverlust zu hoch, ist eine Behandlung im Krankenhaus notwendig.2
  3. Halten Durchfall oder Erbrechen länger als 2 – 3 Tage an und tritt außerdem noch Fieber auf, dann sollten Kleinkinder, Schwangere, geschwächte oder ältere Menschen einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.2
  4. Auf Handhygiene achten! Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig mit Wasser und Seife – besonders nach jedem Toilettengang, vor der Speisenzubereitung, vor dem Essen und nach dem Windelwechsel von Kindern, die an Rotaviren erkrankt sind.2
  5. Rotaviren können auch über Oberflächen und Gegenstände übertragen werden. Daher sollten Sie alle Oberflächen, Türgriffe und Badezimmerarmaturen, mit denen Erkrankte in Berührung gekommen sind, gründlich säubern. Außerdem sollten Sie nur eigene Handtücher und Pflegeprodukte benutzen und diese entfernt von anderen Handtüchern und Kleidungsstücken aufbewahren. Handtücher und Waschlappen häufig auswechseln und bei mindestens 60 °C waschen.2
  6. Nach Möglichkeit den Kontakt zu anderen Menschen einschränken. Erkrankte Personen, die mit Lebensmitteln arbeiten, dürfen frühestens 2 Tage nach dem Abklingen der Symptome ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Die endgültige Entscheidung darüber, ob und wann dies der Fall ist, trifft der behandelnde Arzt bzw. die Ärztin oder das zuständige Gesundheitsamt.2
  7. Kinder unter 6 Jahren mit ansteckendem Durchfall oder Erbrechen oder dem Verdacht darauf dürfen Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schulen und Kindergärten, vorübergehend nicht besuchen. Eltern müssen die Einrichtung über die Erkrankung in Kenntnis setzen. Die Einrichtung darf frühestens 2 Tage nach dem Abklingen der Symptome wieder besucht werden.2

Vorsorgen ist besser als Behandeln

Gegen Rotaviren steht eine Impfung zur Verfügung.6 Für wen und wann eine Impfung empfohlen wird, erfahren Sie im Abschnitt „Impfung“.

Wer wird wann gegen Rotaviren geimpft?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Rotaviren für alle Säuglinge und Kleinkinder. Die Impfung wird als Schluckimpfung oral verabreicht, d. h. es ist dafür keine Spritze notwendig. Je nachdem welcher Impfstoff verwendet wird, sind für die Grundimmunisierung im Säuglingsalter insgesamt 2 bzw. 3 Impfungen notwendig:6

  • Die 1. Impfung findet ab einem Alter von 6 Wochen statt.
  • Die 2. Impfung erfolgt im Alter von 3 Monaten mit einem Mindestabstand von 4 Wochen zur 1. Impfung.
  • Sofern eine 3. Impfung notwendig ist, erfolgt diese im Alter von 4 Monaten mit einem Mindestabstand von 4 Wochen zur 2. Impfung.
  • Es bietet sich an, den Termin für die 1. bzw. 2. Impfung mit der Früherkennungsuntersuchung U4 zu verbinden.

Da mit zunehmendem Alter des zu impfenden Kindes möglicherweise das Komplikationsrisiko steigt, empfiehlt die STIKO dringend, die Impfungen zeitgerecht abzuschließen. Die Impfserie sollte spätestens bis zum Alter von ≤ 12 Wochen begonnen werden und – je nach Impfstoff – vorzugsweise bis zum Alter von ≤ 16 bzw. 20 – 22 Wochen abgeschlossen sein, spätestens jedoch bis zum Alter von ≤ 24 bzw. ≤ 32 Wochen.6

Was bezahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Grundimmunisierung.7

Quellen

  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Impfen-info.de. Rotaviren-Impfung bei Kindern. Abrufbar unter: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/rotaviren/ [eingesehen am 10.09.2024].
  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Rotaviren. Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen und Hygiene schützen! Aktueller Stand: April 2018. Abrufbar unter: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/rotaviren/ [eingesehen am 10.09.2024].
  3. Robert Koch-Institut (RKI). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2022. Datenstand: 01.03.2023. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/jahrbuch_node.html [eingesehen am 10.09.2024].
  4. Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber Rotaviren-Gastroenteritis. Aktueller Stand: November 2019. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Rotaviren.html [eingesehen am 10.09.2024].
  5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Flüssigkeitsmangel (Dehydration). Aktueller Stand: 18.10.2023. Abrufbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/fluessigkeitsmangel-dehydration.html [eingesehen am 10.09.2024].
  6. Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024. Epid Bull 2024;04:1-72.
  7. Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V. (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL). Zuletzt geändert am 18.07.2024. In Kraft getreten am 22.08.2024. Abrufbar unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/60/ [eingesehen am 10.09.2024].

DE-NON-01532 09/24